ASB Architectural

Weil wir für bahnbrechende Innovationen und die Lieferung kompletter Projektlösungen für hochspezialisierte Anwendungen bekannt sind, sind wir für Architekten, Innenarchitekten und Designer die erste Adresse für die Realisierung von Spezialprojekten. Keines unserer Projekte ist wie das andere. Darum haben wir ein hochqualifiziertes Team, das selbst aus dem Rahmen fallende, höchst anspruchsvolle Projekte einsatzfertig abliefert. Einige Beispiele für unseren Spezialservice:

Der erste Komplettglas-Whirlpool der Welt überzeugt durch sein revolutionäres Designstatement und außergewöhnliche Individualisierungsmöglichkeiten.

Es ist der erste Whirlpool, der komplett aus Glas besteht und sich damit tagsüber harmonisch und unauffällig in seine Umgebung einfügt, ab der Abenddämmerung aber kann er per Knopfdruck zum Protagonisten werden. Und dank der vier Glasseiten aus Sicherheitsglas bleiben diese, anders als bei Kunststoffvarianten, immer klar und sind leicht zu reinigen.

Nautilus ist portabel, steuerbar mittels App und in drei Versionen erhältlich, mit verschiedenen LED Installationen unterhalb des Bodens, bis hin zu einem voll LED Screen über den 2 auf 2 Meter großen Poolboden. Stufen, die Abdeckung, eine leistungsfähige Heizung sowie die Filteranlage werden mitgeliefert. Diese sind so komfortabel in Betrieb zu nehmen, dass der Whirlpool nach acht Stunden voll einsetzbar ist.

In Kooperation mit POOLOOP (aus Marseille) hat ASB den ersten voll-multimediafähigen LED Swimmingpoolboden, den ‘21h40’ gebaut.

Dank der in ASB’s Glasböden verbauten Technologie ist es ein Kinderspiel, Multimedia Inhalte von einem Handy aus auf dem Swimmingpoolboden abzuspielen.

Der ‘21h40’ kann für jeden Gast zu einer einzigartigen Erfahrung werden. Auf Knopfdruck erwacht der Swimmingpool zum Leben und erlaubt dem Nutzer beispielsweise direkt von der Terrasse aus in ein Meer voller Haie einzutauchen, mit Delfinen zu schwimmen oder sich in den bodenlosen Abgrund eines aktiven Vulkans hinabzulassen.

Der Swimmingpool kann an jegliche Wünsche des Kunden angepasst werden, sowohl in Bezug auf Größe, als auch auf Standort.

ASB’s neuestes Architekturprojekt „ASB Digital Wallpaper“ zeigt, wie sich der Zweck eines öffentlichen Raumes innerhalb von Sekunden anpassen kann. Bei jedem Durchschreiten des Raumes ändert sich das emotionale Umfeld des Besuchers, obwohl die physische Umgebung gleichbleibend ist.

Mit digitalen Installationen wie ASB’s „Digital Wallpaper“ im Fokus, ist es dem Spatial Design möglich das menschliche Bedürfnis nach täglicher Abwechslung zu befriedigen. Digitale Installationen als Zentrum des Design Konzepts ermöglichen wahre multifunktionale Räume, die menschliche Interaktionen fördern und emotionale Reaktionen auslösen können.

ASB Architectural hat sich auf radikale technologische Ansätze spezialisiert um solche Räume zu erschaffen. Anstatt die Bildschirme zu nutzen, um Nachrichten oder Werbung darzustellen, integriert ASB die digitale Hardware im Spatial Design hinter Glas – somit sind die Besucher der Räumlichkeiten niemals den LEDs direkt ausgesetzt. Und die Glasoberflächen von ASB erfüllen alle Anforderungen einer Design Applikation in high-end Umgebungen.

DeepLumen ist die erste Installation dieser Art, entworfen vom Künstler Marc Gumpinger und dem innovativen Unternehmer Christof Babinsky.

„Es ist unsere Absicht, öffentliche und private Räume durch den Einsatz von LED-Bildschirmen in der öffentlichen und privaten Architektur zu stärken. Die LED-Wand wird verwendet, um ein fast natürliches Ambiente zu erzeugen, anstatt Werbebotschaften zu schreien. “

Der 3 mx 6 m große, selbsttragende Kubus mit einer Innenhöhe von 2,5 m ist an allen Wänden und am Boden vollständig aus Spezialglas gefertigt. Während drei Wände und die Decke reflektieren, sind der Boden und eine Seitenwand der durchscheinende Bildschirm für über 800.000 LEDs. Die LEDs befinden sich hinter undurchsichtigem Glas und bieten eine natürliche Abschirmung anstelle einer LED-Wandinstallation.

Die reflektierenden Glaswände ermöglichen es dem Künstler, die Reflexion beleuchteter Oberflächen zu nutzen, um eine abstrakte und faszinierende virtuelle Umgebung zu schaffen. Die durchscheinenden Spiegelwände schaffen eine wunderbare Umgebung für den Zuschauer im Würfel, der von der Umgebung des Würfels abgeschirmt ist. Passanten können jedoch aufgrund der Eigenschaften des verwendeten Glases den Zuschauer innerhalb des Würfels sehen, erkunden und erleben.

Die von Gumpinger entwickelten Algorithmen, die für die Bereitstellung der visuellen, beweglichen Inhalte der Installation verantwortlich sind, schaffen eine digitale Welt der Illusionen, die, während sie vollständig digital sind, eine Umgebung schaffen, die agiert und sich natürlich anfühlt. Nicht-organische Medien werden verwendet, um ein emotionales Ambiente zu erzeugen, das sich fast organisch anfühlt und den Anforderungen an modernes, bewegendes Design in einem fortschrittlichen Arbeitsumfeld entspricht.

Gumpinger und Babinsky wollen mit diesem innovativen Konzept das Design in Lobbies, öffentlichen und privaten Räumen auf der ganzen Welt verändern.

ASB wurde 1965 gegründet. ASB Architectural ist die neueste Ergänzung der ASB-Produkt- und Dienstleistungspalette. Das Unternehmen ist weltweit führend in der Herstellung von Squash-Courts und hat seinen Ursprung in der Sportwelt und hat sich einen hervorragenden Ruf für Innovation, Qualität und Service erworben. Seit kurzem ist ASB der Innovator hinter ASB GlassFloor, einer professionellen Sportbodenfläche mit LED-Markierungslinien oder einem integrierten LED-Bildschirm. Christof Babinsky, Sohn des Firmengründers und unermüdlichen Innovators Horst Babinsky, hat seit 2013 die Führung des Geschäfts und der Einführung neuer Innovationen übernommen.

Er entwickelt sich zu neuen Bereichen und versteht Vision und Funktionalität wie ein Architekt oder Designer. Babinsky hat bereits Glas- und Lichtinstallationen für Dell Computers oder Microsoft durchgeführt, wo ASB kürzlich einen digitalen Wasserfall und einen See als Herzstück des neuen Dubliner Hauptsitzes installiert hat. Babinsky, geboren 1986, studierte in Bath, UK und kehrte 2012 nach Deutschland zurück, wo er nun die Operationen des ASB in Stein, Deutschland, leitete.

Marc Gumpingers Arbeiten sind das Ergebnis seiner langjährigen Erfahrung im Software- und Deep-Tech-Bereich: Nach ersten Schritten mit seinem C64 im Alter von neun Jahren veröffentlichte er Anfang der neunziger Jahre noch in der Schule Computer- und Spielegrafiken sowie 3D-Visualisierungen. Danach entwickelte er branchenführende Bildverarbeitungssoftware. Daneben promovierte er in Betriebswirtschaft und promovierte in Humanbiologie mit den Schwerpunkten Informationstechnologie und Statistik.

Nach der Einführung des iPhones gründete Marc ein Start-up für kreative Spielekomponenten, das er innerhalb von nur drei Jahren zum größten mobilen Gaming-Netzwerk der Welt entwickelte und 2011 an die BlackBerry-Gruppe verkaufte. Seit 2015 verbindet er seine Erfahrungen mit kreatives Talent in einzigartiger Kombination: Große Formate in Öl auf Leinwand malen, was andere nicht können: Die Ästhetik der neuen technologiegeformten Generation. Seine Werke befinden sich in Sammlungen wie der Allianz Art Collection in ganz Europa, den USA und Asien. Marc Gumpinger, geboren 1974, lebt und arbeitet in München.

Für diese Bodengestaltung entwickelte ASB GlassFloor eine besondere Konstruktion mit einem Pixelabstand von 25 Millimetern, die für eine homogene Oberfläche sorgt, sich der Architektur des Gebäudes anpasst und ihr gleichzeitig einen futuristischen Touch verleiht. Die gesamte Bodenfläche von 80 Quadratmetern aus patentiertem Glas wurde mit LED-Video-Elementen ausgestattet, bei der die Reflexion auf ein Minimum beschränkt wurde.

„Für den Wasserfall haben wir eine echte Cutting-Edge-Leistung erbracht: Ein besonderes Laserverfahren sorgt dafür, dass das Glas kaum reflektiert und die Glasfläche als eine transparente Balustrade mit einer Höhe von 440 Zentimetern genutzt werden kann. Das ist die erste Lösung dieser Art weltweit.“ so Christof Babinsky, Geschäftsleiter von ASB GlassFloor.

Die fertige Installation erweckt den Eindruck von hinabfließendem Wasser, während der Boden wie eine Wasseroberfläche erscheint. „Beide Elemente können individuell per Plug&Play über eine HDMI-Schnittstelle gesteuert werden – mit einer einzigen Video-Datei, was die Bedienung sehr einfach macht. Damit erzielen wir einen einzigartigen Effekt auf alle, die das Gebäude betreten – und wir ermöglichen Microsoft eine Reihe neuer Nutzungsmöglichkeiten des Atriums. Boden und Wasserfall können beispielsweise Besucher persönlich begrüßen. Sie können auch genutzt werden, um das großzügige Atrium in eine monumentale Präsentationsfläche zu verwandeln.“

ASB wurde beauftragt, einen Würfel ohne Metallstreben zu konstruieren. Decke und Fußboden sollten über die gesamte Oberfläche hinweg gleichmäßig beleuchtet werden. Die Glaswände sollten als Projektionsfläche sowohl von innen als auch von außen sichtbar sein. Auf der Innenseite der Glaswände sollte eine Trackingvorrichtung für interaktive Stifte installiert werden, damit die Mitarbeiter von Dell die Wände beim Einsatz in Denkfabriksessions auch als Whiteboard für technische Lösungen nutzen konnten.

Der Kunde kam zu ASB, nachdem er die Squash-Courts des Unternehmens gesehen hatte. Die Anforderungen an den „Poker Cube“ waren äußerst anspruchsvoll. Die Pokerspieler sollten zwar von außen gut zu sehen sein, dabei aber die Reaktionen eines Live-Publikums nicht sehen und nicht hören können, um Regelverletzungen zu vermeiden. Daher gestalteten wir den Würfel praktisch schalldicht und versahen ihn mit einer extrem schallisolierenden Decke. Die gesamte Struktur sollte als Würfel von 4,5 m x 4,5 m x 4 m oder 6 m x 6 m x 6 m für größere Veranstaltungen geplant werden. ASB entwickelte alle Komponenten (einschließlich der komplizierten LED-Lichter) als mobile Lösung, die problemlos an verschiedenen Orten installiert werden kann.

ASB hat in der BallsportARENA in Dresden einen neuen Maßstab in Sachen Wellness geschaffen. Während der glatte und leistungsstarke ASB GlassFloor Sie vor den heißen Steinen schützt, hat man beim Betreten der Sauna den Eindruck auf großen Flusssteinen zu laufen.
Darüber hinaus schaffen eine solide Unterkonstruktion aus Aluminium und eleganter Beleuchtung eine Kombination aus höchstem Komfort und Sicherheit sowie der Wahrnehmung der Natur.

Christof Babinsky, CEO von ASB, verweist auf die „lebendigen“ neuen Features des ASB GlassFloor in diesem neuen Anwendungsgebiet: „Unsere ASB GlassFloor in Spa-Umgebungen ist eine tolle Idee. Dieser Markt ist sehr innovativ und der ASB GlassFloor bietet die Möglichkeit, mit geringem Aufwand erstaunliche Effekte zu schaffen. Darüber hinaus ist der Boden für alle Herausforderungen geschaffen, die Sie in Spa-Bereichen haben. Er ist rutschfest, sehr leicht zu reinigen und „leidet“ nicht unter Wasser oder Feuchtigkeit.“

ASB ShowGlasscourt für internationale Turniere

ASB – Spezial­lieferant für Squash-Courts und moderne Glasboden­installationen

ASB ist maßgeblich für Innovationen im Squash verantwortlich. Wir haben den ASB ShowGlassCourt entwickelt, um dem Sport eine angemessene Bühne für internationale Turniere zu bereiten. Dank Einwegsicht können die Zuschauer sehen, was auf dem Court passiert, die Spieler können jedoch nicht hinaussehen. Wir liefern hochmoderne LED-Beleuchtung für Super Slow Motion, LED-basierte Markierungslinien und eine Konstruktionsmethode, bei der keine Metallsäulen benötigt werden, die den Glaswürfel tragen. Dies ist ein Paradebeispiel dafür, wie ASB technische Herausforderungen meistert, um eine hervorragende Lösung zu liefern.

Sie haben eine Herausforderung? Wir finden die Lösung. Rufen Sie uns noch heute an. Ob Sie Produkte oder Aktivitäten ausgefallen präsentieren wollen, eine einzigartige künstlerische Installation planen oder die Welt mit außergewöhnlichem Design zu einem schöneren Ort machen wollen – ASB hilft Ihnen, eine Lösung ohne Kompromisse zu finden! Wir bieten erschwinglichen Service von der Planung bis zur Ausführung. Mit unserem Gesamtpaket erleichtern wir Ihnen die Kalkulation Ihres Projekts.